Firma
BAKIT e.K.
Tölzer Str. 4c
81379 München
ist dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen Dimitri Ivanov in unserem Unternehmen gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter: DSGVO@bakit.eu.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern und wann die Daten gelöscht werden.
A. Log-Files
Erhobene Daten:
Beim Besuch unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:
-
Ihre IP – Adresse
Die Webseite, von der Sie kommen,
Webseiten, die Sie über unsere Seite aufrufen
Die Seiten, die Sie anklicken, sowie
Uhrzeit des Seitenaufrufs
Name Ihres Internet Service Providers
Ihr Browsertyp und dessen Version
Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
das Datum und die Dauer des Besuches.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe dieser Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage:
Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind. Logfiles werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht.
B. Allgemeine Informationen zu Cookies und Targeting-Technologien
Erhobene Daten:
Beim Besuch unserer Webseiten werden sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. cookieID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Webseiten identifiziert werden kann.
Darüber hinaus nutzen wir sog. Tags, das sind kleine Code-Elemente, mit deren Hilfe wir das Verhalten unserer Nutzer und den Erfolg von Werbeaktivitäten messen können.
Je nach Art der Cookies bzw. Tags werden unterschiedliche Daten erhoben und pseudonymisiert verarbeitet.
Wir setzen sowohl eigene Cookies, als auch Cookies von anderen Anbietern ein (Drittanbietercookies). Die Drittanbietercookies sind unten in Ziff. 2 C im Einzelnen dargestellt.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die technische Funktionsweise der Webseite. Einige Funktionen unserer Webseiten können ohne den Einsatz der Cookies nicht angeboten werden.
Funktionalitätscookies dienen dazu, die Bedienbarkeit unserer Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten zu gewährleisten, z.B. die seitenübergreifende Warenkorbanzeige, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und die Speicherung Ihrer Anmeldedaten, damit Sie bei einem erneuten Seitenaufruf auf Ihre bereits eingegebenen Daten und Einstellungen zurückgreifen können.
Analysecookies und Tags ermöglichen uns, Gesamtstatistiken zu generieren, z.B. über die Anzahl der Aufrufe, welche Bereiche der Webseiten am häufigsten angesehen werden und Angaben über Standorte und über die Dauer des durchschnittlichen Aufenthalts auf den Webseiten. Hierdurch können wir die Qualität unserer Webseiten und der Inhalte verbessern.
Werbecookies und Retargeting-Technologien ermöglichen es uns, Ihnen gezielt auf Sie zugeschnittene Angebote und Informationen zur Verfügung zu stellen. Hierdurch können wir unsere Webseiten für Sie interessanter gestalten und Sie auf anderen Webseiten mit personalisierter, interessenbasierter Werbung ansprechen.
Rechtsgrundlage:
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Funktionalitätscookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Webseiten und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Wir setzen Analysecookies und Werbecookies sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseiten optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
C. Eingesetzte Cookie- und Trackingtechnologien von Drittanbietern
Google:
Erhobene Daten:
Google Analytics: Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten. Hierzu erhebt Google z.B. Daten, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren, Informationen darüber, wann und wie oft Sie unsere Webseiten aufgerufen haben, wie lange Sie sich auf unseren Webseiten aufgehalten haben und wie Sie mit unseren Webseiten interagiert haben (mehr Informationen dazu finden Sie hier Google Analytics Policy).
Wir haben Google Analytics um den Code „get._anonymizeIP();“, erweitert. Dieser führt dazu, dass Google Ihre IP-Adresse kürzt und eine anonymisierte Auswertung ermöglicht. Die Kürzung der IP-Adressen erfolgt innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die mit Hilfe der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte wird durch eine Zertifizierung von Google unter dem EU-US Privacy Shield sichergestellt. Google übermittelt Daten an Dritte, soweit eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google Remarketing und Double Click: Wir nutzen Google Remarketing und Google Double Click. Bei dieser Technologie werden Cookies gesetzt, die auswerten, wie Sie unsere Webseite nutzen und die es ermöglichen, Ihren Browser wiederzuerkennen, wenn Sie Webseiten aufrufen, die zum Google Werbenetzwerk gehören. Der Google Analytics-Tracking-Code verwendet zu diesem Zweck neben den Google Analytics Cookies sog. DoubleClick-Cookies. Diese sammeln Daten dazu, welche Webseiten von Drittanbietern im Google Display Netzwerk Sie besucht haben und welche Werbung Sie angeklickt haben. Darüber hinaus werden Daten aus Erstanbieter-Cookies (z.B. Google-Analytics Cookies) und Drittanbieter-Cookies (z.B. Google Cookie für Anzeigevorgaben) verknüpft. Dies ermöglicht es uns, die Einblendung von Werbeanzeigen und Ihre Interaktion mit diesen Werbeanzeigen auszuwerten.
Google AdWords Conversion Tracking: Wir nutzen Google AdWords Conversion Tracking. Bei dieser Technologie werden Cookie gesetzt, wenn Sie mit einer unserer Werbeanzeigen interagieren, z.B. darauf klicken. Mit Hilfe der Cookies wird analysiert, was passiert, nachdem Sie mit einer Werbeanzeige interagiert haben, z.B. ob Sie unser Produkt gekauft, von einem Mobiltelefon aus die Anzeige aufgerufen oder unsere App heruntergeladen haben oder sich für einen Newsletter angemeldet haben.
Google Tag Manager: Der Google Tag Manager hilft uns beim Setzen und Verwalten von Tags. Ihre Daten werden durch den Dienst nicht erfasst.
Google reCAPTCHA: Wir nutzen bei einigen Formularen den Dienst reCAPTCHA von Google. Hierbei erhebt Google bestimmte Daten um festzustellen, ob ein Mensch oder eine Maschine auf unsere Webseiten zugreift, z.B. Ihre IP-Adresse, Ihre Bildschirm- und Fensterauflösung, die ein Ihrem Browser eingestellte Sprache, die Zeitzone, in der Sie sich befinden, der User-Agent des Browsers und installierte Browser Plug-Ins. Wir haben den Dienst um den Code „get._anonymizeIP();“, erweitert. Dieser führt dazu, dass Google Ihre IP-Adresse kürzt. Weitere Informationen zur Kürzung der IP-Adresse können Sie oben in den Erklärungen zu Google Analytics nachlesen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Google Analytics: In unserem Auftrag verwendet Google die über Google Analytics erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google Remarketing und Double Click: Wir setzen diese Technologie ein, um Ihnen auf anderen Webseiten des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Werbeanzeigen beziehen sich auf Inhalte, die Sie sich vorher auf unseren Webseiten angeschaut haben.
Google AdWords Conversion Tracking: Wir setzen diese Technologie ein, um unsere Angebote zu verbessern.
Google reCAPTCHA: Wir setzen diesen Dienst ein, um zu unterscheiden, ob eine Eingabe in einem unserer Webformulare durch einen Menschen oder missbräuchlich automatisiert/maschinell erfolgt und damit zum Schutz unserer technischen Systeme.
Rechtsgrundlage:
Die beschriebenen Google Produkte setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookiebanner am unteren Rand der Webseiten ein.
Google reCAPTCHA setzen wir auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die die missbräuchliche Nutzung unserer Formulare zu verhindern und unsere technischen Systeme zu schützen.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Daten, die über die Google Funktionen erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erhebung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren.
Google Dynamic Remarketing und Double Click sowie Google AdWords Conversion Tracking: Sie können der Speicherung der Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung widersprechen, in dem Sie über Ihre Werbeeinstellungen personalisierte Werbung deaktivieren. Die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter können Sie über die Deaktivierungswebseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktivieren. DoubleClick-Cookies können Sie alternativ durch die Installation eines Browser-Plug-Ins deaktivieren.
Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein. Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Microsoft:
Erhobene Daten:
Bing Universal Event Tracking: Wir nutzen Bing Universal Event Tracking („UET“), einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Wenn Sie über Werbeanzeigen bei Bing Ads auf unsere Webseiten gelangen, wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt. Zudem ist auf unseren Webseiten ein UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie pseudonymisierte Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Der Tag erfasst in Kombination mit dem Cookie pseudonymisiert Daten, um nachzuverfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Webseiten durchführen, nachdem Sie auf eine Werbeanzeige bei Bing Ads geklickt haben. Erhoben werden unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt sind. Darüber hinaus kann Microsoft durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen. Die erfassten Informationen werden an einen Server von Microsoft in den USA übertragen. Microsoft ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Bing Webmaster Tools: Die Bing Webmaster Tools von Microsoft, speichern Cookies und sog. Beacons auf Ihrem Computer. Beacons oder Zählpixel sind kleine unsichtbare Grafiken, mit Hilfe derer registriert werden kann, ob eine Webseite aufgerufen wurde.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Bing Universal Event Tracking: UET ermöglicht uns, Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten nachzuverfolgen, wenn Sie über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Webseiten gelangt sind und ermöglichen uns, unser Angebot zu verbessern. Cross-Device-Tracking ermöglicht Microsoft, personalisierte Werbung einzublenden.
Bing Webmaster Tools: Mit Hilfe dieses Tools kann Microsoft seine Bing-Dienste bereitstellen und Suchergebnisse optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Bing Tracking Tools setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookiebanner am unteren Rand der Webseiten ein.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Daten werden von Microsoft für einen Zeitraum von maximal 180 Tagen gespeichert. Sie können die Erfassung und Verarbeitung der Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann Umständen die Funktionalität der Webseiten eingeschränkt sein. Cross-Device-Tracking können Sie unter entsprechendem Link deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing Ads. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
Social Plugins:
Erhobene Daten:
Wir verwenden Social Plugins der sozialen Netzwerke
Facebook, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird.
Twitter, das von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA (Twitter“) betrieben wird.
Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks auf. Durch diese Einbindung erhält das soziale Netzwerk Daten dazu, welche Webseite Sie aufgerufen haben, auch wenn Sie kein Nutzerprofil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird in verkürzter Form gespeichert. Die ermittelten Daten werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des sozialen Netzwerks in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Social Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte der Webseiten in sozialen Netzwerken zu teilen.
Rechtsgrundlage:
Social Plugins setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookiebanner am unteren Rand der Webseiten ein.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch die sozialen Netzwerke durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke die über unsere Webseiten gesammelten Daten unmittelbar ihrem Nutzerprofil zuordnen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten ausloggen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook, Twitter.
Kundenkonto
Sofern Sie ein Kundenkonto anlegen, erfolgt die Anmeldung über Ihre Emailadresse und Ihr Paßwort. Das Kundenkonto ermöglicht Ihnen bequeme Bestellung, indem Sie mehrere Versand-Adressen speichern und Ihre früheren Bestellungen einsehen können. Sofern Sie den Newsletter abonnieren, wird Ihre Emailadresse für den Versand verwendet.
Bestellungen ohne Kundenkonto
Bei Bestellungen ohne Kundenkonto speichern wir nur einmalig die zur Rechnungsstellung notwendigen Angaben. Sobald Sie unsere Webseite verlassen, werden alle sonstigen Angaben im System gelöscht.
Verwendung Ihrer Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, verwenden wir diese nur zum Kontakt mit Ihnen und zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Ihre Daten werden an Dritte ausschließlich dann weitergegeben, wenn dies zur Bestellabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist:
– an Paketdienst/Spedition, soweit dies zur Lieferung notwendig ist,
– bei Zahlung per Bankeinzug an unseren Händler und/ oder Hausbank.
– bei Neukunden im Fall einer Bestellung ohne Vorkasse zur Bonitätsauskunft an
– Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung
SSL ist die Abkürzung für “Secure Socket Layer”. Dieses Verschlüsselungsverfahren wird im Internet schon lange erfolgreich eingesetzt. Der Datenverkehr zwischen dem Browser des Kunden und dem Server wird verschlüsselt übertragen, sodaß niemand die Daten “abhören” kann. Überall dort, wo Sie im Onlineshop persönliche Daten eingeben oder sich mit Ihrem Kundenkonto anmelden, erfolgt die Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung.
Creditreform
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der creditreform e. V., Hellersbergerstr. 12, 41460 Neuss E KG, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an Creditreform. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie in dem ausführlichen Merkblatt Creditreform Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO.
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Ihr Recht auf Auskunft
Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten Sie gerne auf Anfrage. Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie eine Email anhand unseres Kontaktformular. Wir werden Ihnen Ihre bei uns gespeicherten Daten mitteilen.
Bearbeitung oder Löschung von Daten und Widerruf der Einwilligung
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt,
– wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen,
– wenn ihre Kenntnis nicht mehr erforderlich ist oder
– wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig geworden sein sollte.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie z.B. der Aufbewahrungspflicht von Buchhaltungsunterlagen erforderlich sind.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie z.B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.